000__

Offene Veranstaltungen

Der Brexit

Ein Vortrag von Dagmar Neubert-Wirtz

Donnerstag, 31. Januar, 19.30 Uhr
Franziskanerkloster, Spitalstraße 30
€ 5,00

Im März 2019 sollte der Auszug Großbritanniens aus der EU vollgezogen sein. So die Planung. Ein folgenschwerer Schritt für Großbritannien und die Europäische Union. Dagmar Neubert-Wirtz untersucht die Gründe für den Austritt. Und sie geht der Frage nach, welche Auswirkungen dieser Schritt für die EU haben wird.
Außerdem besteht die Gefahr, dass andere Mitgliedsstaaten dem Beispiel Großbritanniens folgen. Wie groß ist diese Gefahr und welche Konsequenzen ergeben sich daraus?

Dagmar-Neubert-Wirtz ist Diplom-Politikwissenschaftlerin und Diplom-Soziologin. Sie war 15 Jahre für die Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Bundestages tätig.


Der Gsälzbär - eine bedrohte Art

Anmerkungen zur Diskussion um Wert und Wandel des Dialekts

Vortrag von Rolf Waldvogel

Freitag, 22. März, 19.30 Uhr
Franziskanerkloster, Spitalstraße 30
€ 5,00

Für die einen ist der Dialekt ein von der Ausrottung bedrohtes Markenzeichen kultureller Identität, für die anderen ein zu belächelndes Überbleibsel regionaler Beschränktheit. Irgendwo dazwischen liegt die Wahrheit.

Rolf Waldvogel, ehemaliger Kulturchef der Schwäbischen Zeitung, hat sich immer wieder einmal mit dem Phänomen der schwäbischen Mundart auseinandergesetzt.
Aufgehängt an einigen seiner Sprachplaudereien, die er auch im Ruhestand für sein altes Blatt schreibt, bricht er an diesem Abend einerseits eine Lanze für den Dialekt, warnt aber andererseits davor, ihn als Munition zur heimattümelnden Abgrenzung zu missbrauchen.


Ehingen tanzt!

Tanznachmittag am Sonntag mit Live-Musik
und Show-Tanz der Formationsgruppe Mörhle

Sonntag, 31. März oder 7. April, 16 Uhr
Franziskanerkloster, Spitalstraße 30

Eintritt € 8,00 an der Tageskasse

Tanzen macht nicht nur Spaß, es ist gesund und hält fit.
Beim Tanztee der Volkshochschule stehen Standard- und Lateintänze auf dem Programm. Alle, die gerne tanzen, sind bei diesem offenen Tanznachmittag herzlich willkommen. Langsamer und Wiener Walzer, Rumba, Quick Stepp, Tango, ChaChaCha, Jive, Samba, Disco Fox, Swing. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine musikalische Reise durch die Tanz- und Unterhaltungsmusik und genießen Sie einen entspannten Tanznachmittag.


Der blühende Richtpfahl zu Marchtal

Lesung aus dem historischen Roman von Simone Schulz

Freitag, 10. Mai, 19.30 Uhr
Franziskanerkloster, Spitalstraße 30
€ 5,00

Die Geschichte des Buches: Als die Künstlerin und Restauratorin Simone Schulz in Untermarchtal eingezogen war, stieß sie durch die Bücher von Soltan und Heppe über die Geschichte der Hexenprozesse, auf die Hexenprozesse in Obermarchtal, die in Wellen das Nachbardorf heimsuchten.
Die letzte Welle war von 1745 bis 1757. Der Umstand regte die Künstlerin zu drei Tonskizzen an. Sie merkte aber bald, dass dieses Thema immer noch auf Vorbehalte stieß.Im Jahr 2008 lieferte ein Zeitungsartikel über Sebastian Sailer und die Hexenprozesse zu Obermarchtal die Initialzündung für eine literarische Beschäftigung mit diesem Thema. Simone Schulz recherchierte und schriebknapp 10 Jahre lang an diesem Buch.
Herausgekommen ist ein mitreißender Roman, in dem die Geschichte aus der Perspektive vor allem der Frauen erzählt wird. Die Orte und die historischen Verhältnisse sind bekannt. Simone Schulz hat nur wenig dichterische Freiheiten gebraucht, um ein schlüssiges Bild der Zeit und ihrer Menschen zu zeichnen.


Weichenstellung Europawahl - für oder gegen Europa?

Ein politischer Abend mit Dagmar Neubert-Wirtz

Donnerstag, 9. Mai, 19.30 Uhr
Franziskanerkloster, Spitalstraße 30
€ 5,00

Der Europatag am 9. Mai erinnert an Frieden und Einheit in Europa. Vor 69 Jahren hielt der damalige französische Außenminister Robert Schuman seine historische Rede, in der er seine Vision einer neuen Art der politischen Zusammenarbeit in Europa vorstellte. Und heute? Zwei Wochen vor der Europawahl stehen die Menschen vor der Abstimmung, welche Abgeordneten im Europäischen Parlament die Zukunft mitentscheiden sollen.
Um was geht es? Politiker sprechen von einer Schicksalswahl. Wer gewinnt? Europabefürworter oder Europaablehnende? Nach Umfragen im Dezember 2018 wird es große Veränderungen geben, die einen Parteien halbieren, die anderen verdoppeln ihre Zustimmungswerte. Zum ersten Mal haben die Parteien Spitzenkandidierende nominiert, um den Programmen Gesichter zu geben und die - bislang sehr niedrige Wahlbeteiligung - zu erhöhen.

An diesem Abend geht es mit der Politikwissenschaftlerin Dagmar Neubert-Wirtz um die Hintergründe der Europa- Wahl. Welchen Einfluss hat meine Stimme bei der Wahl? Welche Parteien arbeiten auf europäischer Ebene in welchen Fraktionen miteinander?
Es ist auch Zeit für Fragen und Diskussion.


Politik ohne Parteien?

Ein politischer Abend mit Dagmar Neubert-Wirtz

Donnerstag, 11. Juli, 19.30 Uhr
Franziskanerkloster, Spitalstraße 30
€ 5,00

Parteienverdrossenheit, sinkende Wahlbeteiligung, Protestwähler - der Zuspruch zu Parteien schwindet.
Gleichzeitig sind die Parteien in Deutschland die vorwiegenden Instrumente zur Beteiligung an der politischen Macht. Doch nicht einmal 2% der deutschen Bevölkerung gehören einer Partei an. Ist das noch demokratisch? Und gibt es denn Alternativen zu unserem Parteiensystem?
Die beiden ehemals großen Volksparteien stellen als große Koalition kaum noch die Mehrheit im Parlament.
Sechs Fraktionen im Bundestag erschweren gleichzeitig Alternativen. Wie soll das in Zukunft weiter gehen? Die zunehmend schwierige Regierungsbildung ist nur eine Auswirkung dessen, was seit den 90er Jahren als Parteienverdrossenheit und inzwischen als Politikverachtung diskutiert wird. Denn die größte politische Gruppierung stellen heute die Nichtwählenden dar.
Die Probleme sind lange bekannt, die Ursachen erforscht.
Aber was tun? Was tun Parteien, um sich zu reformieren und Vertrauen sowie Mitglieder zu gewinnen? Wie können Rahmenbedingungen geändert werden, um mehr Beteiligung zu ermöglichen? Welche Alternativen zu Parteien gibt es in einer repräsentativen Demokratie? Diese Fragen diskutiert die Politikwissenschaftlerin Dagmar Neubert-Wirtz zur Halbzeit der Legislaturperiode des Deutschen Bundestages.